Supervision

Was ist Supervision?

Stellen Sie sich vor, Sie erheben sich wie im Flug über den beruflichen Alltag und überblicken das Geschehen. Aus der Distanz fügen sich die Details beruflichen Handelns in Zusammenhänge, wie in einem Landschaftsbild.
Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem sie ohne Zeit- und Handlungsdruck innehalten, nachdenken, Neues entwickeln und verschiedene Möglichkeiten ausprobieren können.
Stellen Sie sich eine kompetente und unabhängige Begleitung vor, die gemeinsam mit Ihnen Ihr professionelles Handeln im Kontext von Fachlichkeit und Ethik reflektiert.

Supervision ist ein dialogisches Verfahren zur zur kritischen und ergebnisoffenen Reflexion beruflichen Handelns und steht als schöpferische Pause im Dienst professioneller Kreativität.  Das Ziel von Supervision ist die Verbesserung von Beziehungsqualität: zwischen Professionellen und Klientel, zwischen KollegInnen und zwischen MitarbeiterInnen und Leitungen. Unabhängigkeit, Transparente Regeln, klare Vereinbarungen und Schweigepflicht ergeben einen geschützten Raum, in dem Konflikte verstanden und nachhaltige Lösungen erfunden und vorbereitet werden können.

„Fehrfeld“ nannte man im mittelalterlichen Norddeutschland ein Feld außerhalb der Stadtmauern. Ob Sie in unsere Praxis kommen, oder wir in Ihre Räumlichkeiten, wir werden versuchen, ein solches „Feld“ zu gestalten.
Als Supervisoren DGSv ( Deutschen Gesellschaft für Supervision ) und Lehrsupervisoren verstehen wir uns als Angehörige einer selbstständigen Profession, die einem fachlichen Diskurs und berufsethischen Standards verpflichtet ist. Berufliche Erfahrung, breitgefächerte Ausbildung, Feldkompetenz und langjährige Praxis verleihen uns eine unanhängige Position.

Die besondere Kompetenz und Verantwortung von Supervisoren sehen wir darin, einen klar begrenzten ZeitRaum zur Verfügung zu stellen, in dem Vertrauen und Respekt wachsen können.

Die Entwicklung von Arbeitsfreude und Kreativität liegt uns besonders am Herzen.


 

 

Was ist Teamentwicklung?

Teams können die Hölle sein oder wunderbar. Starke Teams verfolgen arbeitsteilig gemeinsame Ziele und bieten dem Einzelnen Raum zur Entwicklung seiner Talente. Teamentwicklung stellt einen Raum zur Verfügung, gemeinsame Ziele zu verankern, klare Rollen und Verantwortlichkeiten zu verteilen und zu erproben, Strukturen und Abläufe festzulegen und zu testen und Abstimmung und Leitung zu entwickeln und zu verbessern. Zusammenarbeit, Gestaltung von Arbeitsfreude und Lernentwicklungsräumen, Förderung von Vertrauen, Engagemente und Teamgeist stehen im Mittelpunkt. Teamentwicklung orientiert sich an den Anforderungen und Konzepten und dient der Verbesserung der Arbeit mit dem Klientel.


 

 

Was leisten wir?

Unsere Kernkompetenz liegt darin, in der Zusammenarbeit mit Einzelnen, Supervisionsgruppen, Teams und Organisationen die Details beruflicher Erfahrung in sinngebenden Zusammenhängen zu ordnen und zum Experimentieren mit Lösungen anzuregen. Wir laden dazu ein, verschiedene Perspektiven einzunehmen und mit unterschiedlichen Rollen zu experimentieren. Wir gestalten Dialoge und laden zum Austausch verschiedener Sichtweisen ein.

Die praktische Arbeit mit dem Klientel ist Ausgangspunkt und Ziel unserer Arbeit.

Sieben Fragen führen zu den sieben Prozessen, die in der Supervision wirksam werden können und zusammenwirken:

KONTAKT
Wie ist es hier und jetzt?
Kontakt zu sich selbst und zu Anderen herstellen. Ganz in einer Situation da sein. Interaktive Präsens fördern.
HALTEN
Was wird gebraucht?
Entwicklung begünstigen. Unterstützung geben in kritischen Situationen.
KLäREN
Was ist ?
Gemeinsames Erkunden, Ordnen und Klären von Zuständen, Situationen und Kontexten. Welche Muster und Aktivitäten halten das, „was ist“, aufrecht?
VERSTEHEN
Wie ist etwas entstanden?
Gemeinsames Verstehen und Erklären von Entwicklungen und Prozessen.
Wie, durch welche Aktivitäten, sind Muster, Strukturen, usw. entstanden?
MOTIVIEREN
Wie könnte es werden ?
Gemeinsame Zukunftsprojektion, Entwickeln von Zielen. Erfinden von Lösungen und Motivieren für Veränderungen.
Wie sehen andere Muster aus und wie, durch welche Aktivitäten, können die bestehenden Muster transformiert werden?
AKTIVIEREN
Wie kommen wir dahin ?
Gemeinsames suchen, einschätzen und aktivieren von Potenzialen und Ressourcen.
Fähigkeiten erweitern, um Veränderung anzuregen und neue Muster zu erzeugen
PRüFEN
Was ist daraus geworden ?
Pragmatisches überprüfen von Lösungsansätzen und kontinuierliches Lernen im Experiment.
Auswertung von Ergebnissen.

 

 

Schwerpunktsetzungen in der Supervision

Fallarbeit, Teamdynamik, Arbeit an speziellen fachlichen Themen, berufliche Entwicklung, Umgang mit Anforderungen und Psychohygiene (Burn-out-Prophylaxe, Arbeitszufriedenheit) können als Inhalte in die Supervision eingebracht werden. Der Fokus der Supervision kann im Auftrag vereinbart und festgelegt werden. In einer übergreifenden Perspektive berücksichtigen wir, bezogen auf den Fokus, in jedem Fall Spiegelphänomene und Musterähnlichkeiten. Aspekte der Team- und Organisationsentwicklung bringen wir im vereinbarten Rahmen ein, wenn uns dies sinnvoll erscheint.
Konzeptentwicklung und Leitbildentwicklung können einen weiteren Schwerpunkte bilden.


 

 

Auftragsgestaltung

Im Erstkontakt zu Beginn eines Supervisionsprozesses klären wir mit den Anfragenden und Auftraggebern die jeweiligen Schwerpunktsetzungen und alle Fragen des Settings (Einzeln, Gruppe, Team, Rahmenbedingungen, Ort, Teilnahme von Personen, Regeln, Sitzungsdauer, Abstände, Anzahl der Termine, Kosten, Beendigung, usw.). In der Regel wird dies in einem schriftlichen Supervisionsvertrag fixiert.


 

 

Foreward-feedback-Qualitätsentwicklung

Wir verstehen uns selbst als aktiv lernende Organisation. Foreward-feedbacks setzen wir gezielt und flexibel ein, um Arbeitsbündnis, Vereinbarungen und Zusammenarbeit von Beginn an prozessorientiert zu verbessern. Gezielte Zwischenauswertungen und Abschlussausbewertungen von Supervisionsprozessen unterstützen unsere interne Qualitätsentwicklung.

Kollegiale Supervision und gezielte Fortbildung sind für uns selbstverständlich.


 

 

Leitungssupervision

Leitungen im Gesundheits-und Sozialbereich bewegen sich ständig in einem Spannungsfeld zwischen fachlichen Standards und wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen und Managementaufgaben. Die Rollenkonflikte, die sich aus dieser Konstellation ergeben, sind Themen der Leitungssupervision.

Wir unterstützen Leitungspersonen dabei, auf der Grundlage ihrer besonderen Fähigkeiten und Eigenheiten individuelle Leitungskonzeptionen zu entwickeln, die zu den Aufgaben, Strukturen und Menschen passen, mit denen sie zu tun haben.

Wir vertreten ein ganzheitliches Leitungsverständnis. Es umfasst die Gestaltung und Steuerung der Organisation als

  • ein Unternehmen mit bestimmten Zielen und Aufgaben.
  • ein System klienten/kundenorientierter Haltungen und Handlungen
  • ein technisch-wirtschaftlicher Betrieb.
  • ein soziales Netzwerk von Mitarbeitern mit einer spezifischen Kultur

Führen bedeutet in unserem Verständnis, Aufgaben und Ziele einer Organisation im Zentrum zu halten und Gestaltungsspielräume für Mitarbeiter zu schaffen. Aufbau und Erhalt einer vertrauensvollen und kreativen Atmosphäre sind dabei entscheidend.

Leitungsphilosophie, Leitungsstil und Leitungsmethoden müssen mit den oben genannten Aspekten und Aufgaben abgestimmt werden. Eine eigenständige Leitungsidentität kann nur praxisnah und prozessorientiert entwickelt werden. Unsere allgemeinen Orientierungspunkte sind : Klarheit, Transparenz, Fairness, Individualität und Kooperation und Innovation. Wir beraten auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis klassischer Leitungsmethoden und moderner Leitungsinstrumente.


 

 

Coaching

Beschleunigte Veränderungsprozesse in allen Lebensbereichen, die Liberalisierung der Arbeitsmärkte und neue Arbeitsformen machen die Situation für den Einzelnen zunehmend unüberschaubar. Team-und Projektarbeit erfordern „emotionale Intelligenz“ und persönliche Souveränität. Work-life-balance und die Planung der persönlichen beruflichen Entwicklung werden bedeutungsvoller.

Als Coach/Trainerin begleiten wir Menschen bei wichtigen Entscheidungen und beruflichen Entwicklungsprozessen. Wir klären Kontexte, überprüfen Ziele und Visionen an der Realität, unterstützen eine gezielte Planung, trainieren Fähigkeiten und stellen uns als kompetente Dialogpartner zur Verfügung.


 

 

Lehr-und Kontrollsupervision

Wir sind als Lehrsupervisorinnen (an verschiedenen von der DGSv anerkannten Ausbildungsinstituten) anerkannt und bieten Lehr-und Kontrollsupervision für Supervisoren an.


 

 

Supervision für Psychotherapeuten (Einzeln und in Gruppe)

Jan Bleckwedel, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, DGSv, BDP, DFP/DAGG bietet Supervision für Psychotherapeuten an.

Katharina Witte

Supervisorin DGSv

Praxis Fehrfeld 10
28203 Bremen
fon 0421 / 72 42 7
fax 0421 / 72 58 3
Witte@fehrfeld.de

Jan Bleckwedel über Katharina Witte

Supervisor DGSv, BDP

Praxis Altenwall 24
28195 Bremen
fon 0421 / 49 89 380
Bleckwedel@fehrfeld.de

Systemische Therapie in Aktion

Systemische Therapie in Aktion

Kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren


Jan Bleckwedel 2008,
4. Auflage 2015
314 Seiten mit 25 Abb. und 26 Tab.,
kartoniert 29,98 € [D]
ISBN 978-3-525-49137-9

mehr Informationen
Vorabdruck

Katharina Witte (2017). "Versteh mich nicht zu schnell" - Achtsames Arbeiten mit geflüchteten
Menschen