Buchbeiträge
• Bleckwedel, J. (2013). Handeln als Ressource. Ressourcenaktivierung in Aktion. In: Schemmel, H. und Schaller, J. (Hg). Ressourcen. Ein Hand-und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Dgvt-Verlag: Tübingen. 2. vollkommen neu bearbeitete Auflage.
• Bleckwedel, J., Hg (1990). Politische Aspekte. Zeitschrift „Psychodrama“ 1/1990
Interviews in Zeitschriften
• Kreativität II. Ordnung (2014). Interview mit Falko von Ameln in der ZSP 13/2014 S. 193-197
• Systemisches Denken in lebendiges Handeln verwandeln (2010). Interview mit Ulf Klein in der Zeitschrift Familiendynamik Heft 3/2010, S.262-266
Artikel in Zeitschriften
• Bleckwedel, J., Witte, K., Frank-Bleckwedel, E. (2012). Positionierung und Allparteilichkeit. Leitlinien für Beratung und Supervision in Fällen von sexuellen und gewalttätigen Übergriffen. Supervision, 2012, 2, 26-33, ISSN: 1431-7168
• Bleckwedel, J. (2012). Systemische Guerilla Techniken – wie man erstarrte Systeme behutsam zum Tanzen bringen kann. Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung, Jg. 30 (2), S 65-71. ( Vortrag, gehalten auf der Tagung 2×2=grün, die Vielfalt der systemischen Sozialarbeit an der Fachhochschule Merseburg am 8.Juli 2011).
• Bleckwedel, J. (2006). Zur Diskussion: Jenseits von Richtungen und Schulen wartet die Vernunft. Ein Beitrag zur Debatte um die Zulassung von psychotherapeutischen Verfahren und Methoden. In: Psychotherapeutenjournal 4/2006, S. 377-379.
• Bleckwedel, J. (2000). Elementare Identitäts-und Beziehungstörungen. Zeitschrift “Psychodrama”, Heft 1/2, 2000.
• Bleckwedel, J. (2000). Koordination zwischen Autonomie und Bindung. Subjektbeziehungtheoretisches Modell zum Verständnis elementarer Identitäts-und Beziehungsstörungen. Zeitschrift “Psychodrama”, Heft 1/2, 2000.
• Bleckwedel, J. (1999). Geschützte ZeiTRäume: Umgang mit Gewalterfahrungen. Wie können sich Therapeutinnen in der Konfrontation mit den Folgen menschlicher Destruktivität schützen? Vortrag Langeooger Psychotherapiewoche 1999. In: G. Kruse u. S. Gunkel, „Trauma und Konflikt“, S. 123-143, Hannoversche ärzte-Verlags-Union, Hannover.
• Bleckwedel, J. (1996). Zwischen den Welten, Supervisorische Begleitung von Helfern in Ex-Jugoslawien. In: Kleine Inseln der Menschenwürde, Weber,Zucht&Co, Kassel, 1996.
• Bleckwedel, J. (1996).Die Überlebenden brauchen ein Echo, Grenzen und Möglichkeiten von freiwilligen HelferInnen im Umgang mit Extremtraumata, 1996, In: Kleine Inseln der Menschenwürde, Weber,Zucht&Co, Kassel, 1996.
• Bleckwedel, J., Klein, U., Portier, L. (1993). Einladung zur Fehlerfreundlichkeit. In: Zeitschrift „Psychodrama“ 2/1993, 290-297.
• Bleckwedel, J. (1992). Die Inszenierung von Familienmythen und ihre Veränderung in der Arbeit mit Familien und Paaren. In: Zeitschrift „Psychodrama“, 2/1992, S. 285-300.
• Bleckwedel, J. (1992). Über die Fähigkeit zur respektvollen Irreferenz. In: Zeitschrift „Psychodrama“ 1/1992, S. 154-158.
• Bleckwedel, J., Klein,U., Portier,L. (1991). Schamszenen und Jagdszenen, über den Umgang mit Beschämung und eine experimentierfreudige Praxis in der Psychodramaausbildung. In: Zeitschrift „Psychodrama“ 1/1991, S.132-137.
• Bleckwedel, J. (1990). ZeiTRäume zwischen Träumen und Realisieren. In: Jan Bleckwedel (Hg), Themenheft „Politische Aspekte“, Zeitschrift „Psychodrama“ 1/1990, S. 113-129.
• Bleckwedel, J. (1989). Moderation des Wissenschaftlichen Forums der Freiburger Psychodramatage. In: Kösel, E. (Hg), Freiburger Psychodrama-Tage, Freiburg, 1989, S.56-59.
• Bleckwedel, J. (1989). Paradigmenwechsel und Psychodrama. In: Kösel, E. (Hg), Freiburger Psychodrama-Tage, Freiburg, 1989, S.56-59
CD/DFD
Bleckwedel, Jan (2011): Systemische Therapie in Aktion. Auditorium Netzwerk, Verlag für audiovisuelle Medien: Art.Nr.: (DGSF11-W60C/DGSF11-W60D). Workshop auf der 11. Jahrestagung der DGSF „Unterschiede, die Unterschiede machen! – Vielfalt & Diversität (in) systemischer Praxis“ in Bremen, vom 15. – 17. September 2011, ca. 153 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD.
Bleckwedel, Jan (2014): Body&Soul&Space. Wie sich Leib und soziale Konfigurationen im sozialen Feld gegenseitig erfinden und formen. Vortrag auf dem Fachtag „Body and Soul: neurobiologische, systemische und aktionale Zugänge“, Praxis Institut für systemische Beratung Hanau am 2.12.2014. Auditorium Netzwerk, Verlag für audiovisuelle Medien. DVD. PI14-V2D, 58 Min.
Bleckwedel, Jan (2015). Wie kommt Stillstand in Bewegung: eine systemtheoretisch-entwicklungsorientierte Perspektive. Vortrag auf dem Fachtag des systematischen Instituts Tübingen, „Wie kommt Stillstand in Bewegung“, am 16. März 2015. Auditorium Netzwerk, Verlag für audiovisuelle Medien. DVD 3308D. 150 Min.
Bleckwedel, Jan (2015). Lebendig bleiben und kreativ werden: Umgang mit schwierigen Situationen in der Kooperation.Vortrag auf dem Fachtag des systematischen Instituts Tübingen, „Wie kommt Stillstand in Bewegung“, am 16. März 2015. Auditorium Netzwerk, Verlag für audiovisuelle Medien. DVD 3314D. 148 Min